Cesena (Čiṣéna in Romagnolo) ist eine italienische Gemeinde von 95.915 Einwohner, Hauptstadt der Provinz Forli-Cesena zusammen mit Forlì, in Emilia-Romagna.
Gegründet um das 5. Jahrhundert v. Chr. von den Umbri, Cesena wurde zu einem blühenden Zentrum während der Roman dank seiner Lage auf der über Emiliaund bewahrt immer noch fast unversehrt eine große Römische Zenturie in der umliegenden Ebene. Zu den herausragenden Denkmälern gehört das Malatesta-Bibliothek, eingebaut 15. Jahrhundertdie erste europäische staatsbürgerliche bibliothek und das einzige perfekt erhaltene Beispiel von humanistische Klosterbibliotheksowohl im Gebäude als auch in der Einrichtung und Ausstattung der Bibliothek. Aufgrund dieser hervorragenden Leistungen wurde sie in die UNESCO Memory of the World.
Cesena ist ein dynamisches Zentrum im Bereich der Landwirtschaft, kommerziell e Industriemit Spezialisierung in den Bereichen Obst und Gemüse, Lebensmittel e Mechaniker. Von 1989 beherbergt auch eine Zweigstelle derUniversität Bologna.
Die Stadt ist auch das Bistum der Diözese Cesena-Sarsina.
Physische Geographie
Das Hotel liegt im Herzen des Romagna, Cesena befindet sich auf halbem Weg zwischen der Adriatisches Meeretwa 15 kmund die Hügel des toskanisch-romagnolischen Apennins. Das Gemeindegebiet, das sich über 249,5 km²grenzt im Norden an die Cervia e RavennaOsten mit Cesenatico, Gambettola, Longiano e Montiano, im Süden mit Roncofreddo, Sarazenenmarkt e Sarsinaund im Westen mit Civitella di Romagna, Meldola e Bertinoro.
Das Stadtzentrum liegt auf einer Höhe von 44 Meter über dem Meeresspiegelwährend für das gesamte Gebiet ein Durchschnittswert von 97 m ü.d.M.von 5 Meter des Grabens der Tal unter 480 Meter von Berg Pferd. Die Fluss Savio verläuft durch die Stadt und prägt die Morphologie des Gebietes, das sich bis zu den Einzugsgebieten des Fluss Ronco und die Bevano-Strom den Nordwesten und die linke Flanke der Pisciatello Strom Südosten.
Wirtschaft und Kultur
Cesena ist ein wichtiges Zentrum Landwirtschaft e Industriemit einer starken Spezialisierung auf die Sektoren Obst und Gemüse, Lebensmittel e Mechaniker. Von 1989 beherbergt eine Zweigstelle derUniversität Bolognaeinen Beitrag zum kulturellen und wissenschaftlichen Wachstum der Stadt zu leisten.
Herkunft des Namens
Die Etymologie des Namens Cesena (auf Lateinisch Caesena) wird im Allgemeinen auf die Etrusker zurückgeführt Keiznadie wahrscheinlich anthroponimischen Ursprungs sind und von den antiken Wurzeln der Stadt zeugen.
Geschichte
"E quella cu' il Savio bagna 'l fianco, così come ella sie' tra 'l piano e 'l monte, tra tirannia si vive e stato franco." (Dante Alighieri, Inferno, Canto XXVII)
Das Savio-Tal und den umliegenden Hügeln, die sich um die Cesenasind seit dem Mittelalter bewohnt.Neolithische Zeitwie die Funde in der Umgebung des Bergbasilika und an Borello. Die erste Siedlung entstand höchstwahrscheinlich dank der Umbri um den 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.. Cesenazusammen mit Forlìwar das Epizentrum der Besiedlung des Gallische Senonieines der wichtigsten keltischen Völker des Zisalpinisches Gallien. Mit der Ankunft der Römerentwickelte sich der kleine Kern zu einem Dorf, das jedoch mit dem Fall der Stadt zerfiel.Römisches Reich und litten unter den Überfällen der BARBAREN.
Erobert von der Goten von Theodoricwurde später von der Polizei zurückerobert. Byzantiner und in der Mitte des 6. Jahrhunderttrat derExarchat. Nach den Kampagnen von Pippin der Kurze unter 8. Jahrhundertkehrte Cesena in die Gebiete zurück, die unter der Kontrolle der pontificalund bildeten den ersten Kern dessen, was später die Kirche Staat. Unter Zweihundertschwankte die Stadt zwischen kommunale Freiheiten und Vorlage bei der Kirche oder an lokale Herren. Unter 1333Cesena wurde zur Domäne der Familie Forlì der Ordelaffiaber ihre Herrschaft wurde in der 1357 durch den päpstlichen Legaten, Kardinal Albornozdem es gelang, die Stadt trotz des erbitterten Widerstands der Cia degli Ubaldini.
Unter Februar 1377, Cesena war in den Krieg zwischen der Republik Fiorentina und die Kirchenstaat. Die Kardinal Robert von Genf, zukünftiger Gegenpapst Clemens VII.befahl ein Massaker, um die Übergabe der Stadt an die Florentiner zu verhindern. Das Massaker wurde von einer bretonischen Söldnermiliz unter der Führung des englischen Condottiere John Acutodie Cesena dem Erdboden gleichmachte und den Tod von mehr als 5.000 Einwohner.

Während der Herrschaft der Malatestablühte die Stadt wieder auf, wovon auch die Malatestianische Festung, initiiert durch Galeottound durch die Malatesta-Bibliothekdurch den Schirmherrn Domenico Malatesta Novello. Für einen kurzen Zeitraum, etwa 1500unter der Herrschaft von Cesare Borgia, Cesena wurde die "Hauptstadt" von Herzogtum Romagnaund in der 1502in der Stadt angekommen Leonardo da Vincivon Borgia beauftragt, die Befestigungen der Städte der Romagna auszubauen. Cesena kehrte dann unter die Herrschaft der Kirchenstaatdie bis zu folgenden Zeitpunkten dauerteDie Einheit Italiens.
Unter 1775der Cesenat Giovan Angelo Braschi wurde Papst unter dem Namen Pius VI.und in der 1800eine andere Cesenate, Barnaba Chiaramontiwurde Papst unter dem Namen Pius VII.. Während dernapoleonische Ära (1797-1814), Cesena die Aufhebung zahlreicher Klöster, Konvente und Kirchen sowie die Abschaffung desUniversität. Unter Januar 1832wurde die Stadt geplündert und 17 Bürger wurden während des Massaker von Cesena und Forlì durch päpstliche Truppen bei der Unterdrückung der Aufstände in der Romagna.
In der Zeit nach derDie Einheit Italiens, Cesena erlebte eine Phase der Expansion. Nach dem 1861, i Liberale die Gemeindeverwaltung bis zum Beginn des Zwanzigstes Jahrhundert. Dann wird die Republikaner die Macht bis zum Aufkommen der Faschismus und die Aufstand der Comandini. In dieser Zeit erlebte Cesena eine reiche und zugleich blutige Geschichte.
Während der Widerstand, Cesena einen großen Beitrag für die Menschen geleistet, und deshalb wurde sie mit dem Silberne Medaille für militärische Tapferkeit. Unter Nachkriegszeiterlebte die Stadt eine beachtliche städtebauliche Entwicklung und ein bedeutendes Wirtschaftswachstum und entwickelte sich zu einem internationalen Drehkreuz in der Agribusinessinsbesondere in der Forschung und Biotechnologie.
Unter 1992mit der Abtrennung der Rimini und die Schaffung einer neuen Provinz, der Provinz Forlì änderte seinen Namen in Forli-Cesenaunter Beibehaltung Forlì als Hauptstadt. Von 29. Januar 2024, Cesena hat sich Co-Kapital der Provinz Forli-Cesena.
Symbole
Wappen
Das Wappen der Gemeinde hat die Form eines Balzana"-Schildes, der horizontal in zwei Teile geteilt ist, einen schwarzen und einen silbernen, mit einem goldenen keilförmigen Rand. Der obere Teil, definiert Capo d'Anjou".stellt ein Zugeständnis des Königs von Neapel dar, Robert von Anjou. Der Schild symbolisiert die Befriedung zwischen den Fraktionen der Guelfi und die Ghibellinenwährend die Grenze aus dem Wappen der Malatestaerinnert an die Zeit, in der sie Herrschaft über die Stadt in der Vierhundert. Als Alternative zur bürgerliche Kronekönnte das Schild mit dem Symbol edle Kroneda die Stadt in derOffizielle Liste des italienischen Adels. Das Wappen wurde vom König verliehen Viktor Emanuel III. durch königlichen Erlass vom 24. April 1927: "Abgeschnitten in Schwarz und Silber, mit einem gezackten Rand in Schwarz und Gold, mit dem Kopf von Anjou".
Banner
Die Gemeindefahne besteht aus einem Banner, das horizontal zwischen dem schwarz und die weißmit dem Wappen der Stadt in der Mitte platziert.
Ehrungen
Cesena ist eine der Städte, die mit dem Silberne Medaille für militärische Tapferkeit für seine Rolle in der Befreiungskriegin Anerkennung der opfert seiner Bevölkerung und sein Engagement für die Partisanenkampf während des Zweiten Weltkriegs:
- Silberne Medaille für militärische Tapferkeit
"Getreu den alten und glorreichen patriotischen und demokratischen Traditionen war die Stadt Cesena seit dem Waffenstillstand vom 8. September 1943 das Zentrum einer entscheidenden Reaktion im Kampf gegen die deutsche und faschistische Unterdrückung. Die Bevölkerung von Cesena hat durch ihren Einsatz und ihre mutige Unterstützung der Partisanenkräfte, deren Organisation mit der Gründung des ersten Freiwilligenstützpunktes in Pieve di Rivoschio und dem umliegenden Hügelgebiet begann, während vierzehn Monaten harten operativen Einsatzes einen wertvollen Beitrag geleistet, um den feindlichen Kräften eine beständige Abnutzung und Beschädigung von Mitteln und Ausrüstung aufzuerlegen. Gebiet Cesena, 8. September 1943 - November 1944".
- 19. September 1974
- Stadt Titel
Denkmäler und Orte von Interesse
Religiöse Architektur
Kirchen
- Die Abtei von Santa Maria del Monte
Der imposante, tausend Jahre alte Komplex steht auf dem Spacianischer Hügelwo die Bischof Mauro zum Gebet dorthin. Nach seinem Tod wurde um das Jahr 1000 eine Kirche errichtet und zwischen 1001 und 1026 ein Kloster gebaut. Im Laufe der Zeit wurde die Basilika durch bemerkenswerte Kunstwerkeeinschließlich der Sammlung von Ex-Votosdie größte in Europa. - Kathedrale von St. Johannes dem Täufer
Die Kathedrale der Stadt, gewidmet der Der heilige Johannes der Täuferist ein Beispiel für Stil Gotik-Romanik und geht zurück auf das Ende des Dreihundert. Im Inneren befinden sich die Überreste von San Mauro und ein wichtiges Gemälde mit der Darstellung des Heiligen Baptistdie kürzlich dem Maler Livio Agresti. Außerdem wird in der Kapelle Unserer Lieben Frau vom Volkkönnen Sie Fresken bewundern von Corrado Giaquinto von 1750. - Kloster von San Biagio
Das 1394 gegründete Kloster wurde 1424 fertiggestellt und 1486 wiederaufgebaut. Im Jahr 1810 wurde es aufgelöst und zum Sitz der Töchter der Armen. Heute beherbergt es die Städtische Kunstgalerie. - Kirche und Kloster der Kapuzinerbrüder
Sie stehen auf einem Hügel in der Nähe der Stadt und bewahren ein Gemälde des Guercino die denDie Ekstase des Heiligen Franziskus. - Kirche und Kloster der Minderbrüder Observanten
Gegründet auf Initiative von Malatesta Novelloder Komplex wurde zwischen 1459 und 1464 nach einem Entwurf des Meisters Maso della Val Lugano. Das Äußere, gestylt neoklassischDas Gebäude verfügt über eine unvollendete Fassade und einen Säulengang mit Kapellen, die einst einfache Arkaden waren. - Kirche St. Augustinus
Die im historischen Zentrum gelegene Kirche gehörte ursprünglich der Observante Brüder und am Ende des 15. Jahrhunderts an die Mönche abgetreten Augustinerder eine Renovierung und Dekoration vornahm, die 1520 abgeschlossen wurde. Das heutige Erscheinungsbild stammt aus dem Jahr 1748, entworfen von Luigi Vanvitelli. - Kirche St. Christine
Angesiedelt in Bezirk ChiaramontiDie Kirche hat mittelalterliche Ursprünge, wurde aber mehrmals umgebaut, vor allem in den Jahren 1470, 1630 und 1740. Sie wurde 1825 nach dem ursprünglichen Entwurf von Joseph Valadier. - Kirche von San Domenico
Sie wurde zwischen 1706 und 1772 auf den Überresten einer Kirche aus dem 15. Jahrhundert erbaut und verfügt über ein Mittelschiff mit Seitenkapellen, in denen Zeugnisse der lokalen Malerei der 17. Jahrhundert. - Kirche Santa Maria dei Servi
Der religiöse Komplex wurde 1240 wiederaufgebaut und 1367 wurde die Diener Mariens. Zwischen 1756 und 1765 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen dank des Entwurfs von Pietro Carlo Borboni. - Kirche Santa Maria del Suffragio
Die Kirche wurde zwischen 1685 und 1689 nach einem Entwurf von Pier Mattia Angeloniund ist mit der 1633 gegründeten Bruderschaft verbunden. Die Fassade und das Innere wurden im Achtzehntes Jahrhundert um das aktuelle Aussehen zu erhalten. - Kirche der heiligen Anna und Joachim
Friedhöfe
- Monumentalfriedhof
Die Monumentalfriedhof von Cesena, entworfen von Barbieri Die 1809 erbaute und 1813 eingeweihte Kirche ist ein Beispiel für neoklassizistische Architektur: Sie besteht aus zwei Bereichen, einem viereckigen und einem achteckigen, mit einem Säulengang mit dorischen Säulen und edlen Kapellen. Hier ruhen berühmte Bürger von Cesena, darunter Renato Serra e Maurizio Bufalini. In der Krypta befindet sich ein Gebeinhaus zum Gedenken an die Opfer des Zweiter Weltkrieg.

- Neuer Friedhof
Das 2011 eingeweihte Gebäude wurde von dem Architekten Paolo Portoghesi. Die Kapelle hat eine runde Form und ist aus Verblendmauerwerk mit einem konzentrischen Holzdach gebaut. Außerdem gibt es eine Krematorium und Räume für Nicht-Katholiken. - Kriegsfriedhof Cesena
Dieser Soldatenfriedhof beherbergt Soldaten aus der Commonwealth die während des Zweiter Weltkrieg. Sie enthält rund 700 Soldatengräber aus Vereinigtes Königreich, Kanada, Neuseeland, Südafrika e Indien.
Zivile Architektur
Paläste von Cesena
- Albornoz-Palast
Die Albornoz-Palastauch bekannt als Rathausbefindet sich in Platz des Volkes und wurde auf Veranlassung von Kardinal Egidio Albornoz aus der Mitte des Dreihundert. Das Gebäude besteht aus zwei bereits existierenden Strukturen: dem Palatium Vetus und die Palatium Novum. Im Inneren befinden sich Fresken und Möbel aus dem 18. Jahrhundert von beträchtlichem Wert.
- Chiaramonti-Palast
Dieses Gebäude, das sich in Contrada Chiaramontiwurde zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben Achtzehntes Jahrhundert von Giovanni Gaetano Carli und renoviert in 1807 unter dem Pontifikat von Pius VII.. Während der Zweiter Weltkrieg das Gebäude wurde erheblich beschädigt.
- Ghini-Palast
Eingebaut 17. Jahrhundert entworfen vom Architekten Pier Mattia Angelonidie Ghini-Palast Häuser im monumentalen Innenhof Skulpturen von Francesco Calligari und ist ein Beispiel für barocke Architektur.
- Palazzo del Ridotto
Eingebaut 1401 und erweitert in 1466 und in der 1472beherbergt dieses Gebäude das Städtische Kunstgalerie und bietet eine interessante Fassade, die aus dorischen und ionischen Elementen besteht.
- Palazzo Romagnoli
Ein monumentaler Palast des 18. Jahrhundert gebaut vom Marquis Michelangelo Romagnolidie malerische Dekorationen bewahrt durch Giuseppe Milani.
- Rocchetta di Piazza und venezianische Loggetta
La Rocchetta di Piazza ist ein über 20 Meter hoher Vorhang aus Ziegelsteinen, der die Nuti-Turm und die Venezianische Loggiaeinen Gehweg, der an eine Passage erinnert, die von Dante imInferno.
Villa Silvia
Von der Familie gekauft Pasolini-Zanellihat die Villa bereits bekannte Persönlichkeiten empfangen, wie Carducci e Bonci. Der jahrhundertealte Park enthält einen Rosengarten aus dem 19. Jahrhundert.
Historische Theater
- Alessandro Bonci Stadttheater
Eingeweiht in 1846die Bonci-Theater ist ein Theater im italienischen Stil mit einer außergewöhnlichen Akustik. Nach der Restaurierung wurde es für die Öffentlichkeit wiedereröffnet im 1996.

- Comandini-Theater
Teil von Guidi-Palastdie Comandini-Theater ist ein Zentrum der kulturellen Produktion, in dem Veranstaltungen der Socìetas Raffaello Sanzio seit 1993.
- Giuseppe Verdi Theater
Ursprünglich eine Open-Air-Arena, wurde die Verdi-Theater wurde nach einem Brand im Jahr 2000 in Mauerwerk wiederaufgebaut. 1907 und veranstaltet nun Unterhaltungsveranstaltungen wie Discos und Konzerte.
- Valdoca-Theater
Zentrum der zeitgenössisches Theaterdie Valdoca-Theater ist die Heimat der gleichnamigen Theatergruppe.
Brücken
- Alte Brücke
Die Alte Brücke, o Clemensbrückeist die älteste Brücke in Cesena und überquert den Fluss Savio. Sein Bau begann im Jahr 1733, initiiert durch Papst Clemens XII..

- Risorgimento-Brücke (Ponte Nuovo)
Eingebaut 1914die Risorgimento-Brücke verbesserter Zugang zum Stadtzentrum von Forlì.
- Vereinigtes Europa Brücke
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts für das ehemalige Zuckerraffineriegebiet wird das Vereinigtes Europa Brücke wurde eingeweiht in 2003.
Türme
- Byzantinischer Turm von Cesena
Militärische Architektur
- Cavour-Sperre
Der Abriss des alten Cervese-Tor und der Bau des Cavour-Sperre unter 1864, entworfen von D. Engelsind einer der wichtigsten Eingriffe in Cesena nach der Wiedervereinigung und verleihen der Stadt ein moderneres und bürgerlicheres Aussehen.
- Malatestianische Festung
La Malatestianische Festung ist eine der eindrucksvollsten in der Romagnavon der Familie gesucht Malatesta. Es zeichnet sich durch sein "Gericht" und die beiden zentrale Türmenamens Männlich und weiblich.
- Museum für Agrargeschichte:
Im Turm untergebracht Weiblichbietet eine Ausstellung, die der landwirtschaftlichen Tradition der Romagna gewidmet ist.
- Ausstellung von Malatesta-Keramiken
Einrichten im MännlichEs beherbergt eine Sammlung historischer Keramiken.
Mauern und Tore
Die Konstruktion des Wand von Cesena geht zurück aufJahr eintausend. Die antiken Stadttore waren:
- Porta Ravegnana
- Löwentor
- Sapigna-Tor
Unter 17. Jahrhundertdie Anzahl der Türen auf sieben erhöht:
- Flusstor
- Tür-Finder
- Porta Cervese
- Porta Romana (dann Die Tür der Heiligen)
- Porta Figarola (dann Porta Santa Maria)
- La Portaccia
- Porta Montanara
Nach der Einigung Italiens wurden einige Tore abgerissen und andere verändert. Der Graben wurde durch den Bau eines Tunnels verschüttet. Heute sind noch vier historische Tore erhalten:
- Porta Santi
- Flusstor
- Eine der beiden Portacce
- Porta Montanara
Quadrate von Cesena
- Piazza Amendola
Erstellt im 1930snach dem Abriss einiger Gebäude und der Überdachung des Cesuola-Strom. Unter 2008Im Rahmen eines Sanierungsprojekts wurde der Asphalt durch Steine in verschiedenen Formen und führte eine Springbrunnen das an das Modell des 19. Jahrhunderts erinnert.
- Platz Mario Guidazzi
Sie beherbergt die Alessandro Bonci Theater. Die 16. Januar 1915Cesare Battisti hielt dort eine Konferenz ab, die von den Neutralisten entschieden abgelehnt wurde. A Gedenktafel an der Fassade des Theaters erinnert an das Ereignis.
- Platz des Volkes
Ursprünglich auf vier Seiten begrenzt, verlor es einen Teil seiner Struktur in der 19. Jahrhundert mit dem Abriss des Bezirk Chiesanuova.

- Einmal aufgerufen Unterer Platz, Piazza Maggiore e Vittorio-Emanuele-Platz.
- Im Zentrum befindet sich das historische Masini-Brunnen.
- Der architektonische Kontrast zwischen dem Rathaus (o Albornoz-Palast) und die Venezianische Loggiaim Vergleich zu den neoklassizistischen und eklektischen Bauten die Ästhetik des Platzes prägt.
Vie
- Über Emilia
Die zwischen 189 und 187 v. Chr. erbaute Via Aemilia war zunächst eine Militärstraße, die dem römischen Heer schnelle Bewegungen ermöglichen sollte, um mögliche Aufstände der Boi Galli um Placentia zu bekämpfen. Später wurde die Straße von Piacenza nach Mailand verlängert. In der Antike verlief die Via Emilia um den Hügel Garampo herum, während die heutige Route, die die Via Emilia Ponente, Carlo Cattaneo, Matteotti, Zuccherificio, Europa, Bovio, Oberdan, Marconi und Levante umfasst, über zwei bescheidene Hügel führt. - Straße Chiaramonti
Die Via dei Signori ist aufgrund ihres künstlerischen und historischen Wertes eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt. Sie ist Teil der Europastraße E45 und kreuzt die Via Emilia an der Via Carbonari und endet an der Porta Trova. Auf dem Weg liegen die Kirche Santa Cristina mit ihrer vom Pantheon inspirierten Kuppel und zahlreiche historische Paläste, darunter Palazzo Chiaramonti, Palazzo Ghini, Palazzo Sirotti-Gaudenzi und Palazzo Guerrini Bratti. - Viale Jacopo Mazzoni
Diese nach der Vereinigung Italiens angelegte Allee entstand durch den Abriss des Borgo Chiesanuova im Jahr 1861 mit der Absicht, eine große, von Bäumen gesäumte Straße für die aus Forlì kommenden Menschen zu schaffen. - Via delle Scalette
Eine malerische Straße aus Kopfsteinpflaster und Stufen verbindet die öffentlichen Gärten mit der Abtei Santa Maria del Monte, die sich auf dem Gipfel des Hügels Spaziano befindet. Jedes Jahr am 15. August, am Fest Mariä Himmelfahrt, wird sie von den Gläubigen begangen, um die religiöse Stätte zu erreichen. - Via Zeffirino Re
Diese historische Straße verbindet die Piazza del Popolo mit dem Palazzo del Ridotto. Ursprünglich Teil der Via Emilia, verlief die Straße im Mittelalter zwischen der Piazza Maggiore und dem Palast und folgte dem Weg, den die Gemüsehändler benutzten, daher der traditionelle Name "Via delle Ortolane". Die Kreuzung mit der Via delle Erbe und der Via degli Orefici bildete das Trivio di San Paolo, wo bis 1801 ein Oratorium der Kamaldulensermönche stand.
Archäologische Stätten
- Archäologischer Park Garampo Hill
In den Jahren 1993 und 2005 wurden bei Ausgrabungen im historischen Zentrum bedeutende römische Artefakte gefunden, darunter ein Bodenmosaik, das im Rathaus ausgestellt ist. Weitere Überreste von Gebäuden und Straßen aus römischer und mittelalterlicher Zeit kamen 2005 zum Vorschein. - Römische Öfen von Ronta
Die im Jahr 2005 beim Bau des Kanals Emiliano Romagnolo entdeckten Öfen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. gehören zu den am besten erhaltenen in der Emilia-Romagna. Die in der Ortschaft Ronta gelegene Stätte umfasst drei große rechteckige Öfen, die für die Herstellung von Ziegeln verwendet wurden.
Natürliche Gebiete
- Naturpark Savio-Fluss
Cesena verfügt über zahlreiche Grünflächen, darunter den Naturpark des Flusses Savio, der insgesamt 250 Grünflächen mit einer Gesamtfläche von über 246 Hektar umfasst. Zu den wichtigsten Grünflächen der Stadt gehören der Serravalle-Garten, die öffentlichen Gärten, der Cesuola-Park, der Fabio-Park, der Park "Fornace Marzocchi", der Stadtpark Hippodrom und der Rimembranza-Park.
Kultur
Bildung
Bibliotheken
- Malatesta-Bibliothek und Stadtteilbibliotheken
Die Malatesta-Bibliothek, die Mitte des 15. Jahrhunderts gegründet wurde, ist von großem historischen Wert. Sie ist die erste Stadtbibliothek Italiens und das einzige perfekt erhaltene Beispiel einer mittelalterlichen Klosterbibliothek, sowohl was das Gebäude als auch die Ausstattung und die Bücher betrifft. Sie wurde von der UNESCO anerkannt und in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die moderne Bibliothek mit mehr als 100.000 Bänden umfasst die Abteilung für moderne Bibliotheken (60.000 Bände) und die Kinderbibliothek mit fast 24.000 Texten für junge Leser. Neben der Malatestiana verfügt die Stadt auch über Bibliotheken in den Stadtteilen Al Mare, Borello, Cervese Nord, Cervese Sud, Cesuola, Dismano, Oltresavio, Rubicone und Valle Savio. - Comandini-Bibliothek
1967 schenkte Federico Comandini der Gemeinde Cesena seine umfangreiche Sammlung mit über 70.000 Bänden und 3.200 Münzen, Medaillen und Waffen. Die Sammlung umfasst historische Dokumente über die Familie, darunter die von Ubaldo Comandini, der an den napoleonischen Kriegen teilnahm, und seiner Nachkommen, darunter der Abgeordnete Ubaldo Comandini, der während der Vereinigung Italiens aktiv war. - Andere Bibliotheken
In der Stadt gibt es zahlreiche weitere Bibliotheken, darunter das Staatsarchiv Forlì - Abteilung Cesena, die Bibliothek des Musikkonservatoriums Bruno Maderna" und die Bibliothek der Abtei Santa Maria del Monte.
Schulen
In Cesena gibt es 23 Vorschulen, 28 Grundschulen, 11 Sekundarschulen und 10 weiterführende Schulen, darunter Gymnasien, technische und berufliche Institute. Das Liceo Ginnasio Statale Vincenzo Monti, das 1860 gegründet wurde, ist eine der historischen Schulen. Die Stadt verfügt auch über das 1806 gegründete Arcangelo Corelli"-Konservatorium, das zweitälteste in Italien.
Universität
Vom 16. Jahrhundert bis 1800 befand sich in Cesena die Universität von Cesena. Seit 1989 ist sie eine Außenstelle der Universität von Bologna. Seit 2018 gibt es in Cesena auch einen neuen Universitätscampus.
Musikhochschule "Bruno Maderna
Es wurde 1970 gegründet und ist das einzige Konservatorium der Romagna. Seit 1988 ist es autonom, zuvor war es eine Zweigstelle des Conservatorio "G. B. Martini" in Bologna. Das Konservatorium befindet sich im Palazzo Guidi, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
Museen
- Museum des Hauses Renato Serra
Das Geburtshaus von Renato Serra wurde in ein Museum umgewandelt, das dem Literaturkritiker gewidmet ist. Seit 2023 ist es als eines der "Häuser und Ateliers berühmter Persönlichkeiten der Emilia-Romagna" aufgeführt. - Galerie Ridotto
Es befindet sich im Erdgeschoss des Palazzo del Ridotto und beherbergt wechselnde Kunstausstellungen, darunter Gemälde und Skulpturen. - Archäologisches Museum von Cesena
Das Museum befindet sich im selben Gebäude wie die Malatesta-Bibliothek und beherbergt Exponate aus dem Gebiet von Cesena, von der Vorgeschichte bis zum Humanismus. Es erhielt 1972 eine besondere Erwähnung von der UNESCO. - Museo delle Scienze Naturali
All’interno della Loggetta Veneziana, il museo offre una panoramica sugli animali del Cesenate, con esemplari provenienti da tutto il mondo e sezioni didattiche su insetti e conchiglie. - Museo della Centuriazione
Mostra la storica opera di agrimensura dei romani nel territorio cesenate, con una collezione di documenti e fotografie. Il museo si estende anche all’aperto lungo le strade locali. - Museo Diocesano e della Cattedrale
Collocato nello spazio un tempo occupato dalla cappella di San Tobia, il museo conserva opere d’arte sacra e oggetti liturgici donati dai pontefici di Cesena. - Museo di Storia dell’Agricoltura
Situato nella Rocca Malatestiana, il museo raccoglie una delle collezioni più ricche della regione in tema di agricoltura, grazie alla donazione dell’artista Mario Bocchino nel 1974. - Pinacoteca Comunale di Cesena
La collezione di dipinti, che va dal XV secolo al XX secolo, è stata esposta per la prima volta nel 1883 e ora si trova nell’ex monastero di San Biagio. Include opere di grande valore artistico sia a livello locale che nazionale.